Wintereinbruch beeinträchtigt die Müllabfuhr: Glatte oder verschneite Straßen führen in einigen Landkreisen, Kreisen und kreisfreien Städten zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr.Ausgefallene Sammeltouren sollen schnellstmöglich nachgeholt werden. Unsere Teams machen sich auf den Weg, sobald die schweren Fahrzeuge wieder sicher bewegt werden können.
Wissenswertes über Glasabfall – von Entsorgung bis Recycling
Zu den Themen: Annahmekatalog | Recycling
Wie aus Altglas ein wertvoller Rohstoff wird
Glas ist einer der ältesten künstlichen Werkstoffe der Welt und kommt heute in allen Farben und Formen zum Einsatz. Im Jahr 2017 entstanden in Deutschland rund 7,5 Millionen Tonnen Glas, von denen etwa vier Millionen für Behältergläser genutzt wurden. Etwa zwei Millionen Tonnen wurden zu sogenanntem Flachglas verarbeitet, also zu Scheiben und Spiegeln. Aus weiteren 402.800 Tonnen entstanden Spezialgläser für Haushalte, Forschung und Wirtschaft. Auch als Dämmstoff kommt Glas zum Einsatz: 2017 entstanden aus dem spröden Material knapp eine Million Tonnen Glaswolle, die vorwiegend auf dem Bau zum Einsatz kamen.
Da Glas auch als Sekundärrohstoff sehr wertvoll ist, sammeln die Deutschen fleißig Altglas – rund 2,2 Millionen Tonnen pro Jahr. Im ganzen Bundesgebiet stehen dafür rund 300.000 Sammelcontainer an öffentlichen Plätzen bereit. Wichtig bei der Glas-Sammlung ist, dass die Verbraucher die Gläser nach Farben vorsortieren. Deshalb sind Glascontainer in Weißglas, Braunglas und Grünglas eingeteilt. In einigen wenigen Gebieten gibt es auch Buntglas- oder Mischglascontainer. Blaues und gelbes Glas lässt sich über den Behälter für Grünglas entsorgen. Diese Trennung ist wichtig, da sich Braun- und Weißglas sehr viel effizienter recyceln lässt, als gemischtes Glas. Um eine Wiederverwertung von Weißglasscherben zu ermöglichen, dürfen nur drei von tausend Flaschen eine andere Farbe haben.
Annahmekatalog für Glasabfall
Recycling von Glas
Glas eignet sich hervorragend für das Recycling. Es lässt sich beliebig oft einschmelzen und für neue Produkte verwenden. Recycelte Glasscherben sind in Deutschland der wichtigste Rohstoff für die Neuproduktion von Glas, weshalb mittlerweile annährend alle Flaschen zu 60 bis 90 Prozent aus wiederverwertetem Altglas bestehen. Für die Umwelt bringt das große Vorteile: Werden bei der Produktion Altglasscherben eingesetzt, sinkt der Energiebedarf deutlich. Das kommt daher, dass die aufbereiteten Glasscherben bei einer niedrigeren Temperatur schmelzen als die Rohstoffe, die zur Herstellung von neuem Glas benötigt werden. Gleichzeitig schont das Glasrecycling natürliche Rohstoffe, wie Quarzsand, Soda und Kalk.
Glas: Abholung und Verwertung
Bundesweit sammeln wir Altglas aus Containern oder Wertstoffhöfen und bereiten es in einem hochtechnischen Prozess zu sortenreinen Sekundärrohstoffen auf. Nach der Abholung entfernen Mitarbeiter grobe Störstoffe, wie zum Beispiel Altkleider. Anschließend übernehmen modernste, optoelektronische Sortiermaschinen die weitere Aussortierung von kleinsten Störstoffen, wie Porzellan, hitzebeständige und bleihaltige Gläser, sowie Kronkorken.
Das aufbereitete Altglas stellen wir schließlich der Glasindustrie als Sekundärrohstoff zur Verfügung.
Unser Kompetenzcenter ist für Sie da
Sammlung
Getrennte Sammlung und anschließende Vorsortierung für den Verarbeitungsprozess
Trennung
Entnahme von Störstoffen, Hohlkörpern und Leichtstoffen durch Absaugung und Ausblasung
Aufbereitung
Scannen von ca. 100.000 Einzelscherben pro Min., Aussortieren bleihaltiger / hitzebeständiger Gläser
Produkt
Sorgfältig sortierte und genehmigte Glasscherben höchster Qualität als begehrter Sekundärrohstoff