Wintereinbruch beeinträchtigt die Müllabfuhr: Glatte oder verschneite Straßen führen in einigen Landkreisen, Kreisen und kreisfreien Städten zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr.Ausgefallene Sammeltouren sollen schnellstmöglich nachgeholt werden. Unsere Teams machen sich auf den Weg, sobald die schweren Fahrzeuge wieder sicher bewegt werden können.
Wissenswertes über Holz – von Entsorgung bis Recycling
Zu den Themen: Altholz | Frischholz | Annahmekatalog
Wertvoller Rohstoff: Holz richtig entsorgen
Schon in der Steinzeit machten Menschen Holz auf viele Arten nutzbar. Heute begegnet es uns vor allem in Form von Bauholz, Möbeln, Papier, Pappe oder anderen Holzprodukten. In der Europäischen Union ist Holz, direkt nach Rohöl, das zweitwichtigste Importgut.
Die Deutschen verbrauchen im Schnitt 1,3 Kubikmeter Holz pro Jahr – ein Konsumverhalten, das nicht ohne Folgen bleibt. Obwohl Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, könnte er schon bald knapp werden. Experten haben errechnet, dass zwischen den Jahren 2016 und 2025 mehr Holz verbraucht wird, als in der Natur nachwachsen kann. Effizientes Recycling von Alt- und Frischholz ist also von entscheidender Bedeutung für die Natur und den Klimaschutz.
Teilbereich Altholz – die richtige Entsorgung und optimiertes Recycling von Altholz
In Deutschland fallen pro Einwohner jährlich etwa 95 Kilo Altholz an. Das sind insgesamt rund acht Millionen Tonnen, von denen etwa 7,3 Millionen Tonnen Verwertungsanlagen zugeführt werden. Der größte Teil der Holzabfälle, etwa 2,4 Millionen Tonnen, stammt aus dem Baubereich. Holz aus Sperrmüll spielt mit rund 1,5 Millionen Tonnen eine weitere wichtige Rolle. Verpackungsholz schlägt mit gut 1 Mio. Tonnen zu Buche. Der Rest teilt sich auf in Industrierestholz, Hölzern aus Sortierungen anderer Abfälle oder auch Holzresten aus dem Forst und der Landschaftspflege.
Grundsätzlich gibt es zwei Wege Altholz in den wirtschaftlichen Kreislauf zurückzuführen: die energetische und die stoffliche Verwertung. Die energetische Verwertung erzeugt Wärme und/oder Strom durch das Verbrennen von Altholz in Biomasseheizwerken oder Biomassekraftwerken. Bei der stofflichen Verwertung wird Altholz tatsächlich als Stoff wiederverwertet: in der Regel in der Holzwerkstoffindustrie zur Herstellung von Spanplatten oder auch als Pressholzformteile (Pressholzpaletten).
Wie gut sich Holz verwerten lässt, hängt davon ab, mit welchen und mit wie vielen Chemikalien es behandelt wurde. Die deutsche Altholzverordnung teilt Altholz deshalb in vier Kategorien ein: unbehandeltes, verleimtes, beschichtetes und behandeltes Holz. Altholz der Kategorie I ist naturbelassen und kann mühelos stofflich wiederverwertet werden. Altholz der Kategorie IV ist mit Holzschutzmitteln behandelt, sodass die Verwertung nur thermisch in dafür speziell zugelassenen Biomassekraftwerken erfolgt. Damit werden aber wiederum fossile Energieträger, wie zum Beispiel Kohle, Öl oder Gas ersetzt.
Laut Studie wurden 2018 in Deutschland gut 1,5 Millionen Tonnen Altholz pro Jahr stofflich verwertet.
Annahmekatalog für die Entsorgung von Holzabfällen
Teilbereich Frischholz – Holzhackschnitzel, Säge- & Hobelspäne sowie Rindenmulch / Beet Abdeckung
Die von uns übernommenen Holzhackschnitzel unterscheiden sich in zwei Kategorien, zum einen die Sägewerkshackschnitzel und zum anderen das Landschaftspflegematerial (LPM Hackschnitzel).
Die Sägewerkshackschnitzel besitzen hierbei die höchste Qualität. Sie werden von uns in regionalen Sägewerken übernommen und können dadurch sortenrein nach Holzart getrennt werden. Je nach Kundenwunsch bieten wir Laub- oder Nadelholz mit oder ohne Rinde an. Durch gleichbleibende Produktionsprozesse kann eine gleichbleibende Qualität der Hackschnitzel garantiert werden.
Als günstige Alternative bieten wir auch LPM-Hackschnitzel an. Diese fallen bei der Pflege von Bäumen und Sträuchern an Straßenrändern an. Sie werden durch mobile Hacker direkt an der Anfallstelle erzeugt. Je nach Kundenwunsch können auch hier unterschiedliche Stückigkeiten angeboten werden.
Das Heizen mit Holz und damit der Ersatz von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle oder Gas gewinnt seit Jahren an Bedeutung für unser Klima und wird stattlich präferiert, um Schutzziele zu erreichen.
Unsere Hackschnitzel werden in kommunalen Einrichtungen wie beispielsweise Schulen, Schwimmbäder und Krankenhäuser, zur Prozessdampferzeugung in industriellen Anlagen sowie in Kleinfeuerungsanlagen für Privatkunden eingesetzt.
Jede Feuerungstechnik und Hackgutzuführung ist auf eine gewisse Bandbreite von Hackschnitzelqualitäten ausgelegt. Die Hersteller der Anlagen definieren deshalb einen Referenzbrennstoff. Weicht die Qualität zu sehr vom Referenzbrennstoff ab, so ist ein störungsfreier, emissionsarmer sowie effizienter Anlagenbetrieb gefährdet. Um dies zu verhindern, werden die Hackschnitzel an unseren Standorten in Minden und Löhne mit unterschiedlicher Siebtechnik aufbereitet und können so den Kundenwünschen individuell angepasst werden.
Um den Heizwert der Hackschnitzel zu erhöhen, haben wir zudem die Möglichkeit das Material auf eine Restfeuchte von unter 10 % zu trocknen. Dies geschieht mit Hilfe von speziellen Trocknungscontainern. Diese werden bei Biogasanlagen aufgestellt, um die Abwärme der dort verbauten Blockheizkraftwerke effektiv zu nutzen.
Holzspäne lassen sich zudem hervorragend als Einstreu für Tiere nutzen. Diese saugen die anfallenden Flüssigkeiten auf und sorgen für einen trockenen Untergrund.
Rindenmulch / Beet Abdeckung
Um Ihren Gartenboden zu schützen und gleichzeitig eine schöne Optik zu erreichen, wird in heimischen Gärten oft Rindenmulch eingesetzt. Dieser schützt den Boden vor Austrocknung und bietet gleichzeitig einen natürlichen Schutz gegen Unkraut.
Der Rindenmulch wird aus naturbelassener Rinde ohne chemische Zusätze hergestellt und fällt in heimischen Sägewerken ebenfalls als Nebenprodukt an. Der überwiegende Teil besteht hier aus Nadelhölzern wie Kiefer oder Fichte.
Als Alternative können Sie bei der Beet-Abdeckung ebenfalls unsere unterschiedlichen Typen von Hackschnitzeln verwenden. Diese weisen bei Einsatz von Laubhölzern eine hohe Langlebigkeit auf und bieten zudem ebenfalls eine natürliche Holzoptik.
Wir leisten ganze Arbeit – unsere Dienstleistungen im Fachcenter Holz
Erfassung & Lieferung
Europaweite Erfassung von Alt- und Frischholzresten und Lieferung gewonnener Sekundärrohstoffen und Nebenprodukten
Aufarbeitung
Als Sekundärrohstoff z.B. für die Spanplattenproduktion oder als nachwachsender Brennstoff zur energetischen Nutzung
Bereitstellung
Die wegen hoher Platzanforderungen und saisonalen Schwankungen nötige Bereitstellung von Lager- und Umschlagplätzen
Logistik
Verschiedene logistische Lösungen mit Nutzung von Hafen- und Bahnanschluss