Wintereinbruch beeinträchtigt die Müllabfuhr

Wintereinbruch beeinträchtigt die Müllabfuhr: Glatte oder verschneite Straßen führen in einigen Landkreisen, Kreisen und kreisfreien Städten zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr.Ausgefallene Sammeltouren sollen schnellstmöglich nachgeholt werden. Unsere Teams machen sich auf den Weg, sobald die schweren Fahrzeuge wieder sicher bewegt werden können.

Wissenswertes über Lebensmittelabfall – von Entsorgung bis Recycling

Zu den Themen: Annahmekatalog  |  Recycling

Von Lebensmittelabfällen zu Energie

Wenn Lebensmittel nicht mehr genießbar sind oder der Teller im Restaurant nicht ganz leer ist, dann entstehen Speisereste, die der höchstmöglichen Verwertung zugeführt werden sollten. Speisereste fallen verpackt und unverpackt, vor allem als Essens- und Schnittreste in der Gastronomie, als überschüssige oder beschädigte Ware im Handel oder als Ausschuss im produzierenden Gewerbe an. Es gibt außerdem auch organische Abfälle aus den privaten Haushalten in diesem Bereich. Diese fallen per Definition aber nicht unter die „Speisereste“, sondern vielmehr unter „Bioabfall“ und werden in Deutschland durch die kommunalen Entsorgungsbetriebe entsorgt.

Die erste Anlaufstelle für gewerbliche Erzeuger von Lebensmittelabfällen sind oftmals die Tafeln oder andere Organisationen, die noch genießbare, aber nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel an Bedürftige oder soziale Einrichtungen geben. Dennoch sind 2017, alleine in Deutschland, nach Schätzungen des WWF ca. 18 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle angefallen, davon ca. 60% aus dem gewerblichen Sektor. Eine enorme Summe. Um das bestmögliche aus diesen Abfällen herauszuholen, müssen sie erst einmal an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden. Dies geschieht in der Regel in 120 oder 240 Liter Behältnissen. In seltenen Fällen gibt es auch die Möglichkeit (Press)Container zu nutzen. Die Tonnen werden im Turnus, meistens wöchentlich, von einem Sammelfahrzeug eingesammelt und gegen gereinigte Tonnen ausgetauscht. Im Anschluss werden die Lebensmittelabfälle der Vorbehandlung zugeführt. Gerade verpackte Lebensmittel müssen von ihren Umverpackungen getrennt und zerkleinert werden. Im nächsten Schritt erfolgt eine Verwertung in Biogasanlagen. Hier entsteht aus Abfall ein neues Produkt, nämlich Gas, das dann entweder als solches genutzt oder zu Strom und Wärme weiterverarbeitet werden kann.

Entsorgung von Lebensmittel- und Speiseabfällen

Wenn Lebensmittel nicht mehr genießbar sind oder der Teller im Restaurant nicht ganz leer ist, dann entstehen Speisereste, die der höchstmöglichen Verwertung zugeführt werden sollten. Speisereste fallen verpackt und unverpackt, vor allem als Essens- und Schnittreste in der Gastronomie, als überschüssige oder beschädigte Ware im Handel oder als Ausschuss im produzierenden Gewerbe an. Es gibt außerdem auch organische Abfälle aus den privaten Haushalten in diesem Bereich. Diese fallen per Definition aber nicht unter die „Speisereste“, sondern vielmehr unter „Bioabfall“ und werden in Deutschland durch die kommunalen Entsorgungsbetriebe entsorgt.

Annahmekatalog für die Entsorgung von Lebensmittelabfällen

Von Lebensmittelabfällen zu Energie

Die erste Anlaufstelle für gewerbliche Erzeuger von Lebensmittelabfällen sind oftmals die Tafeln oder andere Organisationen, die noch genießbare, aber nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel an Bedürftige oder soziale Einrichtungen geben. Dennoch sind 2017, alleine in Deutschland, nach Schätzungen des WWF ca. 18 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle angefallen, davon ca. 60% aus dem gewerblichen Sektor. Eine enorme Summe. Um das bestmögliche aus diesen Abfällen herauszuholen, müssen sie erst einmal an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden. Dies geschieht in der Regel in 120 oder 240 Liter Behältnissen. In seltenen Fällen gibt es auch die Möglichkeit (Press)Container zu nutzen. Die Tonnen werden im Turnus, meistens wöchentlich, von einem Sammelfahrzeug eingesammelt und gegen gereinigte Tonnen ausgetauscht. Im Anschluss werden die Lebensmittelabfälle der Vorbehandlung zugeführt. Gerade verpackte Lebensmittel müssen von ihren Umverpackungen getrennt und zerkleinert werden. Im nächsten Schritt erfolgt eine Verwertung in Biogasanlagen. Hier entsteht aus Abfall ein neues Produkt, nämlich Gas, das dann entweder als solches genutzt oder zu Strom und Wärme weiterverarbeitet werden kann.

Unsere Dienstleistungen für Sie:

check-mark

Erfassung

Annahme von Grünschnitt, Garten-, Park- und Bioabfällen an diversen Standorten

check-mark

Logistik

Transport an die verschiedenen Kompostierungsanlagen (je nach Standort nächstgelegene Anlage)

check-mark

Aufbereitung

Aufbereitung des erfassten Materials, Erstellung der Output-Materialien (Biogas, Kompost, etc.)

check-mark

Zurück in den Kreislauf

Rückführung von Kompost in den Stoffkreislauf als vielerorts gefragter Sekundärrohstoff

Nutzen Sie die Vorteile unseres digitalen Fortschritts - organisieren und optimieren Sie Ihr Abfallmanagement ganz einfach online.

In unserem Onlineshop können Sie mit nur wenigen Klicks eine, für Ihre Bedürfnisse passende, Entsorgung konfigurieren und direkt bestellen. Praktische Features, wie zum Beispiel interaktive Karten bieten nützliche Hilfestellung für Ihre optimale Entsorgungslösung.

Unsere Portale: