Meilenstein für Batterierecycling und nachhaltige Rohstoffwirtschaft
Meppen, 5. September 2025.
Der Umweltdienstleister PreZero hat am 14. August 2025 einen Kaufvertrag zum Erwerb des Batterierecyclers RE.LION.BAT. Circular mit Sitz im niedersächsischen Meppen unterzeichnet. Der rechtliche und wirtschaftliche Übergang auf PreZero soll zeitnah erfolgen. Mit dieser strategischen Akquisition stärkt PreZero seine Position im Zukunftsmarkt des Batterierecyclings und setzt neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit, Technologie und industrieller Skalierung.
Die RE.LION.BAT. Circular betreibt aktuell am Standort Meppen Europas größte Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien. Die hochmoderne Anlage kann derzeit bis zu 30.000 Tonnen Altbatterien jährlich verarbeiten – mit einer genehmigten Kapazität von 60.000 Tonnen.
„Mit der Übernahme von RE.LION.BAT. Circular investieren wir gezielt in die Zukunft der Elektromobilität und der nachhaltigen Rohstoffrückgewinnung“, erklärt Carsten Dülfer, CEO von PreZero in Deutschland. „Die Anlage in Meppen ist ein technologischer Meilenstein – mit einer Rückgewinnungsrate von über 98 % bei der Schwarzmasse und einem CO2-neutralen Betrieb. Das passt perfekt zu unserer Vision einer geschlossenen Wertschöpfungskette.“
Der Recyclingprozess in Meppen basiert auf einem thermomechanischen Verfahren, das Altbatterien zunächst zerkleinert und anschließend die enthaltenen Materialien trennt. Dabei werden Kunststoffe, Eisen- und Nichteisenmetalle sowie die sogenannte Schwarzmasse – ein wertvoller Mix aus Lithium, Nickel, Kobalt und Grafit – effizient zurückgewonnen. Die hohe Rückgewinnungsrate und die emissionsarme Technologie machen das Verfahren besonders umweltfreundlich.
„Wir schaffen hier ein einzigartiges Cluster für E-Mobilität und Batteriewertschöpfung – mit Aufbereitung, Second-Life-Nutzung und Recycling in einem integrierten System“, ergänzt Ronald Bornée, Mitglied der Geschäftsleitung von PreZero in Deutschland.
Auch der bisherige Geschäftsführer und Mitgründer der RE.LION.BAT. Circular, Christoph Spandau, zeigt sich zufrieden mit dem Zusammenschluss: „Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen mit allen Beteiligten bin ich sehr überzeugt von dieser Entscheidung. Die vielfältigen Synergien mit PreZero eröffnen beste Perspektiven für unser Unternehmen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich freue mich darauf, weiterhin im geschäftsführenden Management mitzuwirken und die nächsten Entwicklungsschritte aktiv mitzugestalten.“
Darüber hinaus hat das Projekt eine bedeutende umweltpolitische Dimension: Es trägt aktiv zur Dekarbonisierung der Mobilität bei, reduziert die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und unterstützt die Einhaltung nationaler und europäischer Klimaziele. Die CO2-neutrale Betriebsweise, die Nutzung von Restenergie aus Batterien und die emissionsarme Technologie machen die Anlage zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Industriepolitik.
Die Übernahme wird von der Landespolitik und den Kommunen aktiv begleitet. Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001 und Entsorgungsfachbetrieb (EfbV) sind bereits erfolgt, ein ESG-Rating ist in Vorbereitung.
Mit dieser Akquisition unterstreicht PreZero seine Rolle als Vorreiter in der europäischen Kreislaufwirtschaft und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Industriepolitik und Ressourcensicherung.
Bildunterschriften:
Bild 1: Die RE.LION.BAT. Circular betreibt aktuell am Standort Meppen Europas größte Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien.
Bild 2: Die Anlage in Meppen ist ein technologischer Meilenstein – mit einer Rück-gewinnungsrate von über 98 % bei der Schwarzmasse und einem CO2-neutralen Betrieb.