Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Heilbronn,
das Recycling von Wertstoffen ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt – und wird angesichts knapper Ressourcen immer wichtiger. Deshalb wird die Sammlung von Verpackungsabfällen im Landkreis Heilbronn neu organisiert. Dabei hat uns das verantwortliche Duale System – in Abstimmung mit der Abfallwirtschaft des Landkreises – eine wichtige Aufgabe übertragen: Ab Januar holen wir die Joghurtbecher, Getränkekartons, Konservendosen, Zahnpastatuben und viele weitere Verpackungen bei Ihnen zuhause ab. Das ist effektiver, umweltschonender und für Sie letztendlich bequemer, als das bisherige Verfahren.
Um Ihnen den Start in das neue Sammelsystem so einfach wie möglich zu machen, haben wir auf dieser Seite alle wichtigen Informationen rund um die „Gelbe Tonne“ zusammengestellt. Sie finden hier alle aktuellen Nachrichten, einen umfassenden Katalog der wichtigsten Fragen und Antworten, verschiedene Serviceangebote für gewerbliche und private Anfallstellen, Termine, Adressen und Kontaktmöglichkeiten. Und sollten Sie darüber hinaus Interesse an einem Thema haben, das wir hier nicht aufgeführt haben: senden Sie uns eine E-Mail an service.heilbronn.de@prezero.com – wir antworten dann schnellstmöglich.
Aktuelles
Service
Sonstiges
Abfallkalender
Alle Termine auf einen Klick – der Abfallkalender der Stadt Heilbronn zeigt Ihnen, wann wir Ihre Abfälle und Wertstoffe abholen.
FAQ
Allgemeines
Die Gelbe Tonne macht die Entsorgung bequemer, spart Zeit und erleichtert besonders mobilitätseingeschränkten Personen den Alltag. Zudem sinkt die Zahl der Fahrten zum Wertstoffhof, was die Umwelt schont. Durch die regelmäßige Abholung lassen sich mehr Verpackungen sammeln und gezielt verwerten. Rechtsgrundlage ist das Verpackungsgesetz von 2019, das Verbraucherinnen und Verbraucher zur getrennten Sammlung von Verpackungen verpflichtet.
Jeder Privathaushalt im Landkreis Heilbronn erhält eine Gelbe Tonne. Auch kleinere Gewerbebetriebe wie Kanzleien oder Friseursalons können eine Tonne nutzen, sofern sie Verpackungen in haushaltsüblichen Mengen entsorgen. Im Zweifel hilft die kostenlose Hotline 0800 1889966 oder die Mailadresse service.heilbronn.de@prezero.com.
Zuständigkeit & Kosten
Die Leerung erfolgt im Auftrag des Dualen Systems durch die PreZero Service Süd. Das Unternehmen wurde nach einer europaweiten Ausschreibung im Bestbieter-Verfahren beauftragt.
Für Haushalte fallen keine direkten Gebühren an. Die Finanzierung läuft über die dualen Systeme: Hersteller und Händler zahlen Lizenzentgelte für ihre Verpackungen, die bereits im Produktpreis enthalten sind.
Ja. Sie nehmen auch künftig Verpackungen an – etwa bei Haushalten ohne Stellplatz für eine Gelbe Tonne oder bei gelegentlichen Übermengen.
Nutzung & Befüllung
Ja, sofern ein geeigneter Stellplatz vorhanden ist. Nur wer keinen zumutbaren Platz hat, darf weiterhin den Recyclinghof nutzen.
Standard ist eine 240-Liter-Tonne, Großwohnanlagen erhalten 1.100-Liter-Behälter. Ein Tausch ist nur in Ausnahmefällen möglich. Nachbarn können sich eine Tonne teilen, wenn dies formlos per Mail beantragt wird. Kleinere Tonnen oder Gelbe Säcke sind nicht vorgesehen.
In die Gelbe Tonne gehören Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen, z. B. Folien, Becher, Tetrapaks, Dosen, Shampooflaschen. Nicht hinein gehören Rest- und Bioabfälle, Glas, Papier/Pappe/Karton sowie Batterien, Akkus oder Gaskartuschen. Letztere sind gefährlich und können Brände auslösen.
Verpackungen bitte lose einwerfen, nicht verdichten oder ineinanderstecken. Flüssigkeiten entleeren, Deckel trennen – spülen ist nicht nötig. Eine 240-Liter-Tonne reicht in der Regel für eine vierköpfige Familie mit vierwöchentlicher Leerung.
Die Tonne wird nicht geleert und mit einem Hinweis versehen. Der Inhalt muss nachsortiert oder kostenpflichtig entsorgt werden.
Die gesammelten Verpackungen werden in modernen Anlagen in bis zu 14 Wertstoffarten sortiert und als Rohstoffe wiederverwendet. Nur Fehlwürfe und bestimmte Mischkunststoffe gehen in die thermische Verwertung.
Sammlung & Logistik
Die Verteilung startet im Oktober. Ab Januar 2026 erfolgt die Leerung alle vier Wochen. Die Termine stehen im Abfallkalender und in der Abfall-App des Landkreises.
Am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden.
Einmalige oder vorübergehende Übermengen können lose oder in transparenten Säcken am Recyclinghof abgegeben werden. Beistellungen neben der Tonne werden nicht mitgenommen.
Für die Sauberkeit sind die Nutzerinnen und Nutzer selbst verantwortlich.
Zum Einsatz kommen moderne Sammelfahrzeuge nach Euro-6d/6e-Standard. Teilweise werden auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb genutzt.
Praktisches rund um die Behälter
Die Tonnen bestehen überwiegend aus Recyclingkunststoff (HDPE). Kleinere Probleme lassen sich leicht beheben: Quietschende Räder ölen, Wasser durch Umkippen entfernen, Deckel verformen sich meist wieder von selbst. Die standardisierte Deckelfarbe kann nicht geändert werden.