24. April 2025
Mission Zero Waste: Unser Beitrag für ein nachhaltiges Morgen
Nachhaltigkeit und #ZeroWaste sind nicht nur abstrakte Ziele, sondern ein konkreter Handlungsansatz, heute für morgen vorauszuhandeln – zum einen durch die bestmögliche Vermeidung von Abfällen von Grund auf, zum anderen dadurch, dass tatsächliche Abfälle gegen ein Minimum reduziert werden, indem enthaltene Wertstoffe recycelt und somit wiederverwendet werden. So werden natürliche Ressourcen langfristig geschont und kreisläufige Systeme für Produkte, Verpackungen und deren Materialien geschaffen. Wir bei PreZero tragen diese Mission sogar im Unternehmensnamen.
Transformation von Prozessen
Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern streben wir Richtung Null: Wir durchbrechen lineare Strukturen und formen sie zu zirkulären Systemen. Denn mit der richtigen Strategie lassen sich nachhaltig Erfolge verbuchen und Ineffizienzen innerhalb der Prozessketten optimieren.
Der Umgang mit den verschiedensten Abfällen, auch unter Beachtung gesetzlicher Bestimmungen, wird in aktuellen Zeiten aus unternehmerischer Sicht immer herausfordernder – sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten. Ein ausgeklügeltes und individuelles Abfall- und Wertstoffmanagementsystem, das Unternehmen, Betriebsstätten o.Ä. mit PreZero zusammen erarbeiten können, ebnet den Weg in ein gleichzeitig nachhaltigeres und kosteneffizienteres Morgen mit Prozesssicherheit.
Schlüsselprinzipien für Zero Waste
Der Übergang zu einer Zero Waste Strategie verlangt ein Umdenken in der Art und Weise, wie Rohstoffe betrachtet und genutzt werden. So verstehen sich Abfälle bei uns und unseren Leistungen stets als Wertstoffe. Weiterhin stehen drei wesentliche Prinzipien im Fokus: Transparenz & Potenzialausschöpfung, nachhaltiges Produktdesign und Rücknahmesysteme.
Transparenz & Potenzialausschöpfung
Ziel ist es, den Wert und die Potenziale der in Produkten oder Verpackungen eingesetzten Materialien zu erkennen. Eine fundierte Materialbewertung, u.a. in Form von Abfallanalysen, maximiert die Rückgewinnung von Wertstoffen. Daraufhin können exakt auf die Wertstoffe zugeschnittene Sortierkonzepte implementiert werden. Essenziell hierbei sind auch Schulungen sowie Sensibilisierungsmaßnahmen z.B. für Mitarbeiter, die sicherstellen, dass regionale Vorschriften und betriebliche Standards eingehalten werden.
Nachhaltiges Produktdesign
Ziel ist es, Produkte so zu gestalten, dass ihre Wiederverwendung, Reparatur oder auch das Recycling am Ende der Nutzungsphase wirtschaftlich und technisch sinnvoll möglich sind. Diese Faktoren werden also von Anfang an, schon während der Designphase, mitgedacht. Besonders geeignet sind die Verwendung von Monomaterialien, Designs mit einfacher Demontage in einzelne Materialströme und die gezielte Förderung von Langlebigkeit. Dies sind zentrale Bausteine des Sustainable Packaging, um sowohl eine lange Nutzungsdauer als auch die Rückgewinnung von Rohstoffen aus nicht mehr gebrauchsfähigen Produkten oder Verpackungen zu ermöglichen. Mit dem Einsatz von Recyclingmaterialien wiederum wird nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern auch der Einsatz von Primärrohstoffen bei neuen Herstellungsprozessen minimiert.
Rücknahmesysteme
Ziel ist es, dass Unternehmen ihre (Hersteller-)Verantwortung für Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg wahrnehmen und übernehmen. Sie haben die Möglichkeit Altprodukte systematisch zurückzunehmen und in einen Wertschöpfungskreislauf zurückführen. Am besten funktioniert das durch ein strukturiert gesteuertes und individuell gestaltbares Rücknahmesystem. Der Ausbau bestehender Rücknahme- und Recyclingprogramme bietet dabei auch betriebswirtschaftliche Vorteile.
Potenziale einer Zero Waste Strategie
Die Umsetzung der Zero Waste Prinzipien bringt sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich:
- Ökologische Vorteile
Die gezielte Reduktion von Abfällen und der effiziente Wiedereinsatz von Rohstoffen führen zu einem stabileren Materialkreislauf und einer langfristig geringeren Belastung der Umwelt.
- Wirtschaftliche Vorteile
Durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien können Produktionskosten gesenkt und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduziert werden. Ein datengestützter Ansatz bietet zudem die Möglichkeit des Monitorings, um Prozesse kontinuierlich zu optimieren und so betriebliche Potenziale voll auszuschöpfen.
- Innovationspotenzial
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produktdesigns und Rücknahmesystemen eröffnet neue Wege für innovative und effiziente Produktions- sowie Recyclingprozesse. Wieso nicht einfach die eigenen Wertstoffe zurückgewinnen und wieder einsetzen?
Datengestützte Entscheidungen, generelle Prozessoptimierung, Reifegradanalysen und ein systematisches Emissionsmanagement sind weitere zentrale Elemente, die eine erfolgreiche Zero Waste Strategie ausmachen. Regelmäßige Überprüfungen und transparente Kommunikation fördern den internen Austausch, während klare Benchmarks und Vergleiche mit Industriestandards Verbesserungspotenziale sichtbar machen.
Der richtige Partner für mehr Systemeffizienz
PreZero ist an Ihrer Seite – in allen Belangen der Prozesskette. Mit ausgewiesener Expertise und einem ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Herstellungs- und Lebenszyklus von Produkten in die Strategie einbezieht, sorgen wir gemeinsam für ein effizientes, zukunftsfähiges Abfall- und Wertstoffmanagement im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Durch ressourcenschonende Materialkreisläufe und ein systematisches Vorgehen werden kontinuierlich Strukturen etabliert, mit denen Unternehmen Herausforderungen eines sich ständig wandelnden Umfeldes nachhaltig gestärkt gegenüberstehen.